Tipp: Den Xelio gab es mittlerweile bereits für 74 Euro bei Cyberport, zzgl. eventuell Versandkosten und für diesen preis ein sehr attraktives Zweitgerät, auf dem man z.B. Kindle eBooks lesen kann, wenn man einen ePub eBook Reader schon hat (oder umgekehrt natürlich). Preise können natürlich immer schwanken. Angabe mit Stand vom 13.12.2012.
Der Odys Xelio ist ein günstiger Tablet PC für nur 99 Euro, mit kapazitiven Display und Android 4.03. Da ich das Glück habe diesen hier zu haben, nachdem ich bei dem Preis einfach nicht widerstehen konnte, hier eine Bewertung der eBook Reader Funktionen. Die technischen Details aus Tablet PC Sicht können Sie auf unserem Blog Michael-Bickel.de nachlesen, hier sei als Schwerpunkt der eBook Reader Teil des Xelio betrachtet.
Primär ist der Odys Xelio natürlich ein Tablet, auf Grund seiner Größe von 7“ eignet er sich aber auch als eBook Reader, das Gewicht von 375 Gramm ist zwar wenig für einen Tablet, aber natürlich etwas mehr als die meisten eBook Reader. Andererseits aber auch nur 40 Gramm mehr als mein TrekStor ePlayer 7, den ich nach wie vor hauptsächlich zum Lesen von eBooks verwende. Manches Taschenbuch wiegt mehr, für jemanden, der beide Funktionen sich wünscht, also Tablet PC und eBook Reader, für den ist der Odys Xelio eine interessante Wahl. Ebenso, wenn man ein Zusatzgerät sucht, mit dem auch eBooks gelesen werden sollen.
Welche eBook Formate kann mit dem Odys Xelio lesen:
Kindle eBooks auf dem Odys Xelio!
Kindle eBooks kann er ab Werk zunächst nicht lesen, aber über die Kindle Lese-App für Android, die man im Google Android Market, jetzt Google Play genannt, schnell findet, ist dieses Problem einfach gelöst. Die Installation geht schnell und problemlos. Hat man schon ein Konto bei Amazon bzw. hat man schon kindle eBooks gekauft, so kann man nach Anmeldung auf all diese Werke sofort zugreifen, da diese ja in der Amazon Cloud gespeichert werden, so dass diese überall und mit jedem geeigneten Gerät oder Software abgerufen werden können. Dies klappt auch sofort und problemlos.
Die Software Kindle Lese-App für Android ist dann auch fantastisch. Die Darstellung ist sehr gut. Der Touchscreen funktioniert ohnehin prima auf dem Xelio, und da dieser auch recht schnell arbeitet, klappt das Lesen und Umblättern dann auch zügig. Ein Antippen links oder rechts (oder alternativ ziehen, aber tippen ist komfortabler) und es wird geblättert. Ein Klick in der Mitte und oben öffnet sich ein Menü mit schönen Funktionen:
- die Helligkeit – ideal zum Lesen – kann deutlich reduziert werden, unabhängig von der sonstigen Einstellung beim Xelio
- der Hintergrund kann eingestellt: Weiß, Sepia (sehr schön) oder Schwarz
- die Schriftgröße kann sehr variabel eingestellt werden
Dazu hat man noch eine Suchfunktion, man kann Lesezeichen setzen, zum Kindle Shop wechseln, sein Konto synchronisieren (damit ein gerade gekauftes oder heruntergeladenes Buch auch angezeigt wird) usw.
eBooks im PDF-Format mit dem Odys Xelio
Hier kann sich natürlich auch den Acrobat Reader für Android nachinstallieren und schon klappt das Lesen problemlos. Auch der vorinstallierte Reader Aldiko book Reader kann PDF lesen und anzeigen.
eBooks im ePub Format mit dem Odys Xelio
Der Odys Xelio hat Adobe Digital Editions bereits installiert, auch das Lesen von eBooks im ePub Format, mit oder ohne DRM (Kopierschutz) ist also möglich, dies macht den Xelio zum 100%igen eBook Reader. Die Erkennung des Xelio auf dem PC mit Adobe Digital Editions klappte vorzüglich und so konnte auch ohne Schwierigkeiten eine ePub Datei mit DRM ohne Probleme überspielt werden und auch mit der App Aldiki Book Reader angezeigt und gelesen werden. Genauso einfach ist das Kopieren von ePub Dateien ohne DRM, da der Windows den Odys Xelio als ganz normalen USB Speicher erkennt.
Vorinstalliert ist die App Aldiko, die nicht nur eine Verwaltung der eBooks bietet, sondern natürlich auch das Lesen ermöglicht. Wie bei der Kindle Lese-App funktioniert das Blättern komfortabel mit einem leichten Antippen links bzw. rechts, auch Wischen ist möglich. Zudem kann auch hier die Schriftgröße variabel eingestellt werden, ebenso wie der Hintergrund, allerdings steht hier nur schwarz oder weiß zur Verfügung. Das schicke Sepia fehlt leider.
Die Verwaltung ermöglicht das Sortieren nach Titel, Bücher nach Autor, nach Bewertung, Kürzlich gelesen, Kürzlich hinzugefügt und Kürzlich fertig gelesen. Möchte man Bücher seinem Regal hinzufügen, einfach nach ePub suchen über die Suchfunktion und die eBook Reader App fügt alles, was es finden kann, hinzu. Alternativ zur Bücherregalansicht kann auch eine Listenansicht nach Büchern, Autoren, Schlagwörter, Sammlungen erfolgen. Sammlungen können bestimmte Bücher enthalten, also zum Beispiel für ein bestimmtes Genre oder auch wenn mehrere Nutzer sich den Xelio teilen, so können diese ihre Bücher durch Sammlungen besser trennen. Auch die Listenansicht kann man vielfältig sortieren.
Über die Store Funktion kann man auf verschiedene Online-Shops zugreifen, allerdings fehlen hier weitestgehend die großen deutschen eBook Anbieter, mit Ausnahme von Beam eBooks. Bekannt dürften noch Feedbooks sein, sowie O’Reilly eBooks. Dringend benötigt man diese Funktion aber nicht.
Die Software ist nach meinem Geschmack sehr komfortabel und schlägt so manche Nur-eBook Reader Software. Zudem hat der Xelio natürlich die Möglichkeit Farben anzuzeigen, was Bildern zugute kommt und die Farben sind auf dem Xelio sehr warm.
Odys Xelio als eBook Reader
Auffallend ist die gute Verarbeitungsgeschwindigkeit und das sehr gute Touchscreenhandling und so macht das Lesen von eBooks auf dem Odys Xelio Spaß. Das Gewicht ist natürlich ein wenig mehr, das Display spiegelt sehr stark im Sonnenlicht, wie dies halt bei LCD Displays so ist, dafür sorgt aber die LED -Hintergrundbeleuchtung für schöne, satte Farben. Der Odys Xelio ist ideal, wenn man eBook Reader und Tablet PC haben möchte, oder einfach ein Zusatzgerät. Und selbst wenn der Xelio „nur“ ein eBook Reader wäre, würde er eine gute Figur machen. Als Tablet PC plus eBook Funktion ist der Odys Xelio bei dem Preis von nur 99 Euro einfach genial, Odys ist mit dem Xelio tatsächlich ein großer Wurf gelungen.
Alternative:
Archos Arnova 7H G3, ähnlich ausgestattet, aber wesentlich leichter und mit besserem Prozessor
Weitere Artikel zum Odys Xelio:
- Umlaute und andere Tipps für den Odys Xelio – Einführung in die Bedienung von Android Tablets (Teil 1)
- Praktisches Zubehör für den Odys Xelio und andere Tablets
- Odys Xelio – eBooks mit Aldiko importieren
- Erfahrungsbericht: Odys Xelio im Gebrauch